2022er MÜLLERS JUNIOR RIESLING WINZERSEKT BRUT

2022er MÜLLERS JUNIOR RIESLING WINZERSEKT BRUT

13,00 

Enthält 19% MwSt.
0,75/L (17,33  / 1 L)
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.
Artikelnummer 29-22 Kategorie

Deutscher Sekt – Flaschengärung – handgerüttelt

Was ist Sekt ?

Sekt ist ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, das durch alkoholische Gärung hergestellt wird.

Die Kohlensäure im Sekt entsteht durch die Gärung und darf nicht künstlich zugesetzt werden.

Qualitätsschaumwein muss einen Kohlensäureüberdruck von mindestens 3,5 bar aufweisen.

Herstellung:

Sekt wird aus Grundweinen hergestellt, denen Hefe und Zucker zugesetzt werden. Die zweite Gärung findet in der Flasche oder im Tank statt, wobei Kohlensäure entsteht.

Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, darunter die traditionelle Flaschengärung, die als besonders hochwertig gilt.

Flaschengärung

Die Flaschengärung ist ein traditionelles Verfahren zur Herstellung von Sekt, das als besonders hochwertig gilt.

Der Grundwein wird mit Hefe und Zucker (der sogenannten „Fülldosage“) in Flaschen gefüllt. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol und Kohlensäure um, wodurch der Sekt seine typische Perlage erhält. Diese zweite Gärung findet direkt in der Flasche statt. Nach der Gärung reift der Sekt für eine bestimmte Zeit auf der Hefe. Diese Reifezeit (mindestens neun Monate) ist entscheidend für die Entwicklung der Aromen und die Qualität des Sekts. Während dieser Zeit findet die sogenannte Hefeautolyse statt. Das bedeutet, dass die Hefe sich zersetzt und qualitätssteigernde Stoffe an den Sekt abgibt.

Rütteln und Degorgieren:

Um die Hefe zu entfernen, werden die Flaschen gerüttelt, sodass sich die Hefe im Flaschenhals sammelt. Beim Degorgieren wird der Flaschenhals vereist und der Hefepfropfen entfernt.

Anschließend wird die sogenannte Versanddosage hinzugefügt. Diese bestimmt den Süßegrad des Sektes. Abschließend werden die Flaschen mit einem Sektkorken verschlossen, der durch

einen Drahtbügel (Agraffe) gesichert wird.

Besonderheiten der Flaschengärung:

Die Flaschengärung gilt als aufwendiger und qualitativ hochwertiger als die Tankgärung. Sie führt zu feineren und länger anhaltenden Perlen sowie komplexeren Aromen. Viele Schritte des Prozesses, insbesondere das Rütteln, erfordern Handarbeit. Dies trägt zur Exklusivität und zum höheren Preis von Sekt aus Flaschengärung bei. Die Flaschengärung ist die traditionelle Methode zur Herstellung von Schaumwein. Sie wird auch bei der Herstellung von Champagner angewendet.

Unterschiede zur Tankgärung:

Bei der Tankgärung findet die zweite Gärung in großen Tanks statt, was eine effizientere und kostengünstigere Produktion ermöglicht.

Sekt aus Tankgärung ist in der Regel weniger komplex und preiswerter als Sekt aus Flaschengärung.

Profilbild

 

Herkunftsland

Deutschland

Alkohol in %vol

12,0

Allergene

Sulfite

Nach oben scrollen